![]() |
Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Druckversion +- arcade reloaded (https://forum.pflaugis-arcade.de) +-- Forum: Technisches (https://forum.pflaugis-arcade.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Forum: Monitore (https://forum.pflaugis-arcade.de/forumdisplay.php?fid=15) +--- Thema: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen (/showthread.php?tid=218) |
RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 03.01.2025 Hab nochmal einen Snapshot gemacht Jetzt versteh ich was Du meinst, das Signal an der Kathode ist oberhalb des 1. Pegel gedämpft. Etwas primitiv ausgedrückt, an der Kathode wird alles was über dem 1. Pegel liegt mit ca. 5V mehr Amplitude immer auf der selben Höhe ausgegeben. Hat das damit zu tun, weil das Z Signal in der Amplitude für den CVBS Eingang zu hoch ist und deshalb nicht mehr vollständig erfasst werden kann. Sozusagen, höhere Pegel werden alle als maximal erfassbaren Pegel erkannt und so kommt es zu der gedämpften Ausgabe an die Kathode? oder lieg ich falsch? RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 03.01.2025 Ja. Verstanden. Deswegen wollte ich ja den Betrieb mit minimalem Kontrast, um zu erreichen, daß die Verstärkung / Darstellung im linearen Bereich bleibt. Dazu sollt das zusätzliche Poti für die Arbeitspunkteinstellung sein. Weil dann der Gesamtbereich in seiner Dynamik innerhalb der Grenzen einer linearen Wiedergabe bleibt. Und deswegen bleiben bei Dir jetzt Informationen auf der Strecke..............., weil das eben nicht funzt. Ich hatte gehofft, damit das Signal innerhalb seiner Pegel n den linearen Arbeitsbereich des Videoverstärkers verschieben zu können. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - mrdo - 03.01.2025 Hm, einfach das signal mit zwei Widerständen am PCB Ausgang durch 2 teilen und dieses 50% Signal verwenden. Sagte ich das nicht schon? Z.B mit 200Ohm Widerständen oder so ... das sollte die Endstufe der PCB können. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 03.01.2025 Die PCB hat eiuen sehr niedrigen Quellwiderstand, Kann das sicherlich. Das sollte aber auch völlig easy mit dem K-Einsteller gehen.......... RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 03.01.2025 dann versuch ichs mit einem Spannungsteiler. Bin gespannt was sich daraus ergibt ![]() RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 04.01.2025 Hab jetzt einen Spannungsteiler mit 200 Ohm in die Z Leitung eingebaut. Das Signalbild an der Kathode ist nun fast perfekt, ein klein wenig die Spitzen sind noch gestaucht, deshalb hab ich den 1. Widerstand auf 240 Ohm erhöht Nun scheint das gesamte Signal an der Kathode anzukommen ![]() Das Verhalten der Regler hat sich auch geänder Kontrast funktioniert jetzt besser. Mit wenig Kontrast kann ich jetzt am Helligkeitsregler das Bild einstellen. Das Zusatzpoti hat nur den Effekt wenn ich es aufdrehe, das der H Regler dann weniger aufgedreht werden muss und vice versa. Das Bild könnte ruihg etwas Heller sein, bevor nicht erwünschte Punkte und Linien im Bild auftauchen, woran liegt das eigentlich? Was ich aber überhaupt nicht verstehe, wieso sich der Pegel um 5V an der Kathode verschiebt, sobald ich ins Testmenü gehe und dann seh ich immer nur einen kleinen Teil der Treppenlinien und weiter nix.. Das passiert nur an der Kathode, nicht am Z-Signal, wieso ![]() ![]() RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - mrdo - 04.01.2025 weil du den Elko noch drin hast. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 04.01.2025 Stimmt, ohne den Elko und Direkteinspeisung bleibt das Signal im Testmenü stabil und ich hab die selben Verhältnisse. Nur in dieser Konstellation ist der Schuss sehr grell, Ufo und Raumschiff auch hell, die Asteroiden viel dunkler. Ich kann jetzt nur mehr den Arbeitspunkt verschieben, die Amplitude vergrößern oder verkleinern geht jetzt nicht mehr. Kontrast Regler verhält sich invers und muss auf minimum bleiben, Helligkeit auf max, Zusatzpoti weit offen, sonst hab ich kein Bild. Mit dem Aufbau von Winni kann ich gut regeln, hab aber den Signalversatz im Testmenü und das Bild könnte mehr Helligkeit vertragen. Mit dem Aufbau von mrdo passt das Testmenü, aber die Helligkeitsregelung und die Helligkeitsstufen passen nicht richtig. Was brauch ich jetzt welche Medizin um ans Ziel zu gelangen ![]() Danke für Eure Mühe!! RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - mrdo - 04.01.2025 "ist der Schuss sehr grell, Ufo und Raumschiff auch hell, die Asteroiden viel dunkler." Das muss so sein. Wenn mich recht erinnere. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 05.01.2025 Ja, Schuß und Ufo sind sehr hell......... Die Spannung am Teiler 3306, 7 und 8 soll ja den Transistor vorspannen, so ergibt sich dann sein Arbeitspunkt. Wenn der Elko entfernt wird, dann hat die Quelle incl. aller Widerstände, die vor dem Elko eingebaut sind ebenfalls Einfluß auf den DC-Level. Auch der K-Steller, weil er ja galvanisch nicht mehr vom Videotransistor entkoppelt ist. Und je niederohmiger die Basis dadurch mit GND verbunden ist, desto höher ist dann die Spannung an der Kathode. So kann der Arbeitspunkt leicht aus der Balance rutschen. Dafür hast Du dann direkte DC-Kopplung. Ohne Elko mußt Du Dich um den richtigen Arbeitspunkt kümmern, weil die Quelle hier die Finger im Spiel hat. Wenn |