![]() |
Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Druckversion +- arcade reloaded (https://forum.pflaugis-arcade.de) +-- Forum: Technisches (https://forum.pflaugis-arcade.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Forum: Monitore (https://forum.pflaugis-arcade.de/forumdisplay.php?fid=15) +--- Thema: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen (/showthread.php?tid=218) |
RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 17.12.2024 So, gerade den Batterietest mit einer 1,5V Alkaline gemacht. HOR Ablenkung - der Punkt wandert ganz nach links bzw. recht, also Vollausschlag VERT Ablenkung - der Punkkt mach 4-5mm in fast diagonaler Richtung Verdammt, wohl doch eine Hälfte falsch gewickelt ![]() Winni Du hast mich schon darauf aufmerksam gemacht, also muss ich wohl nochmal eine der Halbschalen andersrum neu wickeln, arghhh... RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 17.12.2024 NEIN!!!! Ändere einfach die Polung einer der Wicklungen im Zusammenschluß. Also sorge dafür, daß beide Magnetfelder gleichphasig arbeiten. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - mrdo - 17.12.2024 ![]() ![]() ![]() RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 17.12.2024 Du hattest meiner Erinnerung nach beide Wicklungen in Serie geschaltet. Trenne das auf und schalte eine der beiden Wicklungen (egal, welche) anders herum. Dann sollten sich auch die induktiven Werte deutlich ändern!! Beide Wicklungen haben ja aufeinander eine Wechselwirkung......das sollte jetzt einen deutlich kleineren gesamten Meßwert ergeben. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 17.12.2024 Ja ich hab beide Schalen genau gleich gewickelt, sozusagen Clone Also eine davon 180° gedreht in Reihe schalten? magnetischen Felder und solches Zeugs, Mann Mann, schon ewig her das wir das in der Berufsschule gelernt haben ![]() muss auch gerade lachen ![]() RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 17.12.2024 Ja, es ist scheißegal, ob Du nun aufwendig umwickelst, Keiner hält Dich davon ab! Oder ob Du einfach dann eine der Wicklungen verpolt anschließt.........der Effekt ist der gleiche. Physikalisch, und damit in der Wirkungsweise identisch. Aber: Je weniger Ablenkung Du im falsch gepolten Zustand siehst, desto symmetrischer sind offensichtlich die beiden Wicklungen gemacht. Und die Felder heben sich dann fast auf. Alles gut, Mann. Denk Dir die beiden Wicklungen als zwei Batterien, die jetzt mit den gleichen Polen aneinander in Serie geschaltet sind. Da wunderst Du Dich auch nicht, daß bei zwei gleichen Quellen in Summe ungefähr ziemlich genau NIX rauskommt. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 17.12.2024 Alles klar ![]() So jetzt messe ich, samt 50cm verdrillter Litze: HOR Inductor = 0,95 Ω DC / L = 417µH @15KHz VERT Inductor = 0,65 Ω DC / L = 384µH @15KHz ist das möglich? die sind jetzt fast identisch Die Ablenkeinheit sitzt genau ausgerichtet Horizontal passt der Winkel genau Vertikal hab ich eine Abweichung von ca. 3-4° Das werden dann wohl die nicht ganz symmetrischen Wicklungen sein... Voll intressant das Ganze ![]() und Vorab mit einem Test Monitor den Aufbau zu machen, war eine gute Idee! Wenn was in die Hose gehen sollte, ist´s dann bei diesem Gerät nicht so arg. Ja und jetzt weiß ich schon schonmal auf was ich beim großen Bruder dann Wert legen muss, damit die Ablenkeinheit genauer wird. Nun, dann wär der nächste Schritt die XY Stufe anzuwerfen RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 17.12.2024 Die deutlich niedrigere Induktivität Deines selbst gewickelten Wicklungspaares ist der jetzt richtigen Polung geschuldet. Wie ich schrieb, gegenphasig heben sich die Wirkungen nahezu auf. Das manifestiert sich auch in der gesamt gemessenen Induktivität. Jetzt ist alles tutti. Eigentlich brauchst Du für die vert. Spulen eine etwas höhere Induktivität als für das horiz. Paar. Format 4:3 gilt umgekehrt proportional dafür, also eher sollte H den kleineren Wert haben.........Ablenkwinkel ist ca. 4/3 größer. Aber das ist nun unerheblich, bei dieser kleinen Röhre wird die Belastung der Ablenkverstärker ja überschaulich sein. Die resultierende magnetische Achse der selbstgewickelten vert. Spulen steht leider nicht genau senkrecht zu der des H-Spulenpaares. Das solltest Du aber bei genauer Betrachtung sehen und etwas verschieben können. RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Marty - 17.12.2024 Meinst Du damit, das ich da leicht schräg auf die Ferritschale gewickelt habe? Das kann gut sein das ich da ein paar Grad hin und her gekommen bin, war auch mein 1.Versuch ![]() So, ich habs einfach mal riskiert und Netzteil an Trenntrafo, XY Amp angeschlossen, mit 110V eingeschaltet An den xy Eingängen einen Sinus mit 200Hz symmetrisch gegen GND angelegt und die Ablenkeinheit angeklemmt Am CVBS hab ich eine Spannung von 1Vss mit 1MHz, weiß nicht ob das ideal ist? Ausschalg war in beide Richtugen zu sehen, Yes! Hab dann dann das NT auf 230 hochgeregelt Die Potis am xy Amp bei Y auf ca.80 offen und bei X auf ca.70% offen Den Sinus am Eingang musste ich auf 8V hochstellen, ist das nicht eher viel? So sieht das dann aus... Jetzt hab ich an beiden Achsen Vollausschlag, nur die Linie ist nicht durchgehend, sondern immer wieder unterbrochen, wie kommt das? Mit den von mir eingestellten Frequenzen was nicht im Lot ? Aber schonmal Fett das da überhaupt was geht ohne Rauch zu verbreiten ![]() Hab das Ganze ein paar Minuten laufen lassen, bis auf die 2 großen Lastwiderstände die warm werden ist alles im Kühlen bereich. OK die Last R werden auch nicht gekühlt, da müsste ich sie nach Hinten raus verdrahten, kann man immer noch machen... Großes Dankeschön mal zwischendurch für die super Hilfe, bin schon echt weit gekommen ![]() Was Kann ich jetzt testen, damit ich sicher bin das alles passt? A ja und welche Stellung sollten die Potis max haben, so das der Ausgang nicht verzerrt? RE: Versuch einen Vektor Monitor zu bauen - Winni - 17.12.2024 Dein eines MHz am Videoeingang manifestiert sich als Modulation und versaut Dir jetzt die Show! |