Du hast doch schon sehr gute Ergebnisse erreicht.
Ich schaue gerade die Schaltung an.
Der Videoverstärker wird jetzt noch mit den beiden Ablenkfrequenzen ausgetastet.
Das kannst Du mal abklemmen, hier könnte man dann evtl. auch später die Brücke zum Spotkiller schlagen.
Solltest erstmal die beiden Dioden oder den Pfad dort unterbrechen.
Also 6705 und 6709 trennen, die führen im Falle der Austastung positive Impulse an den Emitter der Videostufe.
So sperrt der Transistor kurzfristig. Danach ist diese Austasterei wirkungslos.
Dann ein Poti mit 500Ω einbauen.
In Serie mit dem 560Ω Widerstand 3308 am K-Poti legen..........es werde Licht......... :-)
Viel Erfolg
Wichtig:
Bei den ganzen Änderungen immer auf den Schirm achten.........
Und wenn Du die Änderung mit dem kleinen Poti machst, dieses erst auf null Ω stellen.
Dann vorsichtig den Widerstand erhöhen, anfangs ohne Z-Signal.
Dann sollte ein Bild erscheinen, mit K den Kontrast optimieren.
Eher zu wenig als zu viel justieren.
Ich schaue gerade die Schaltung an.
Der Videoverstärker wird jetzt noch mit den beiden Ablenkfrequenzen ausgetastet.
Das kannst Du mal abklemmen, hier könnte man dann evtl. auch später die Brücke zum Spotkiller schlagen.
Solltest erstmal die beiden Dioden oder den Pfad dort unterbrechen.
Also 6705 und 6709 trennen, die führen im Falle der Austastung positive Impulse an den Emitter der Videostufe.
So sperrt der Transistor kurzfristig. Danach ist diese Austasterei wirkungslos.
Dann ein Poti mit 500Ω einbauen.
In Serie mit dem 560Ω Widerstand 3308 am K-Poti legen..........es werde Licht......... :-)
Viel Erfolg
Wichtig:
Bei den ganzen Änderungen immer auf den Schirm achten.........
Und wenn Du die Änderung mit dem kleinen Poti machst, dieses erst auf null Ω stellen.
Dann vorsichtig den Widerstand erhöhen, anfangs ohne Z-Signal.
Dann sollte ein Bild erscheinen, mit K den Kontrast optimieren.
Eher zu wenig als zu viel justieren.